HOME      Technik   Schaltpläne  Teilenummern  WHB SenA Mo  WHB SenB OmA  WHB CoC ReE  WHB CoB ReD  WHB unabhängig 
    FAQ       Links    Über Mich  Gästebuch  Motorsport    Videos      Events    Tech.Doku  Nostalgie   Kataloge   Off-Topic 

Besucher
2287092

Funktion und Beschreibung Klimaanlage Senator B

Gegenüber den Senator A und Monza Fahrzeugen ist die Klimaanlage des Senator B und Omega A um ca. 30 Prozent leistungsfähiger. Die wesentliche Neuheit aber ist der neuere V5-Kompressor. Der Kraftschluß zum Motor durch die Magnetkupplung wird nicht, wie bei den bisherigen Anlagen, mittels eines Thermostatschalters bewirkt, sondern der Kompressor läuft immer mit, wenn die Klimaanlage an den Bedienschaltern eingeschaltet ist.

Die Kälteleistung der Klimaanlage wird durch Veränderung des variablen Hubraumes des V 5-Kompressors geregelt, Schaltstöße durch Ein- bzw. Ausschalten des Kompressors werden dadurch vermieden.

                             
                                Arbeitsweise eines konventionellen                        Arbeitsweise des neuen V 5-Kompressors
                                Kompressors mit Thermostatschaltung                   mit geregelter Leistung

Die Klimaanlage arbeitet durch diese regelung gleichmäßiger, ruhiger und wirtschaftlicher. Die Kälteleistung wird hierdurch kontinuierlich dem Kältebedarf angepaßt.

Der Kältemittelkreislauf

                            

1 Kompressor a Außenluft
2 Kondensator b Warmluft
3 Behälter Trockner c ungekühlte Luft
4 Gebläse d gekühlte Luft
5 Verdampfer
6 Hochdruck Serviceanschluß
7 Niederdruck Sicherheitsschalter A Hochdruck-Dampf
8 Motronic Schalter (nur OHC-Motor) B Hochdruck-Flüssigkeit
9 Niederdruck Serviceanschluß C Niederdruck-Flüssigkeit
10 Orifice-Ventil D Niederdruck-Dampf

Anordnung der Klimaanlage

                             
1 Kompressor 11 Gebläsemotor
2 Kompressor-Halterung 12 Pneumatisches Stellglied
3 Kondensator 13 Bedienschalter
4 Zusatzgebläse 14 Stellmotor Mischluftklappe links
5 Niederdruck Sicherheitsschalter 15 Relais für Zusatzgebläse
6 Behälter Trockner 16 Relais für 2-stufiges Zusatzgebläse (heiße Länder)
7 Vakuumbehälter 17 Relais für Gebläse
8 Stellmotor Mischluftklappe rechts 18 Relais für Kompressor
9 Verdampfer 19 Relais für Klimaanlage
10 Umluftventil 20 Kabelsatz

Luftführung

Die Luftführung bei Fahrzeugen mit Klimaanlage entspricht weitgehend der bei Fahrzeugen mit normaler Heizungs- und Belüftungsanlage.
Wesentlicher Unterschied zur Normalausstattung ist das geänderte Luftverteilergehäuse, bei dem vor dem Heizkörper B der Verdampfer A der Klimaanlage eingebaut ist.

Frischluft wird bei Fahrzeugen mit Klimaanlage immer über die Lamellen des Verdampfers gefördert, bevor sie - je nachdem, ob die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet ist - gekühlt oder ungekühlt in den Fahrzeugraum geführt wird.

                           
                                           A = Verdampfer             B = Heizkörper                    C = Gebläse

Ein weiterer Unterschied besteht in der Möglichkeit für Umluftbetrieb, wobei das Gebläse mit Frischluft-Verschlußklappen ausgestattet ist, die bei Betätigung des Umluftschalters am Bediengerät die Frischluftzufuhr bis auf einen Anteil von ca. 20 Prozent Außenluft unterbinden.
Im Umluftbetrieb wird die Luft dem Fahrgastraum entnommen und abhängig vom Schaltzustand der Klimaanlage gekühlt oder ungekühlt zurückgeführt. Umluftbetrieb ist auch bei ausgeschalteter Klimaanlage möglich.



A = Außenluft (Frischluft)

B = Innenluft (Umluft)

1 = Gebläse

2 = Stellglied

3 = Verschlußklappe





Die Klappen A werden über unterdruckgesteuerte
Stellglieder pneumatisch betätigt. Hierbei wird
Unterdruck am Saugrohr abgenommen, über den
Unterdruckbehälter zum Umluftventil geführt und
auf die Stellglieder verteilt.

A = Verschlußklappen
B = Pneumatisches Stellglied
C = Umluftventil

Alle Fahrzeuge mit Klimaanlage sind mit Luftverteilerkanälen für Fußraumheizung und -kühlung ausgestattet.

                         


Alle Fahrzeuge mit Klimaanlage haben einen
gekühlten  Handschuhkasten.

Gekühlte Luft wird em Luftverteilergehäuse
entnommen und über einen Schlauch zum
Anschlußstutzen an der Rückseite des
Handschuhkastens geführt.

Die Handschuhkastenkühlung kann durch
einen Schieber im Handschukasten
unterbrochen werden
                     

Bedienungselemente




Die Bedienschalter für die Klimaanlage befinden
sich im Bereich der Instrumententafel-Mitte, neben
den Bedienelementen der heizungs- und Lüftungs-
anlage.

A = Kompressorschalter

B = Gebläseschalter

C = Umluftschalter

D = Hebel für Luftverteilung (oben) Entfrostung

E = Hebel für Luftverteilung (unten)
                                  

Zum Einschalten der Klimaanlage wird der Kompressorschalter gedrückt. Gleichzeitig muß der Gebläseschalter mindestens auf Stufe 1 geschaltet werden. Zu einem späteren Zeitpunkt ( ca. MJ 91) wurde die Schaltung so geändert, daß das Gebläse bei Betätigung des Kompressorschalters automatisch in der 1. Stufe mitläuft.

Der Kompressor der Klimaanlage wird auch eingeschaltet, wenn der Entfroster-Hebel ganz nach oben geschoben wird. Hierbei wird der Kompressorschalter durch einen Schalter am Entfroster-Hebel elektrisch überbrückt. Ab MJ ca. 91 entfiel dieser Endschalter, so daß der Kompressor nur damm läuft, wenn der Kompressorschalter betätigt ist.

Mit dem Umluftschalter kann von Frisch- auf Umluftbetrieb umgeschaltet werden. Die übrigen Bedienelemente, wie z.B. die Verstellhebel für die Luftverteilung und die Regler für die elektronische Temperaturregelung arbeiten bei Fahrzeugen mit Klimaanlage wie bei normaler Heizungs- und Lüftungsanlage.

Kältemittelkreislauf




Der Kompressor saugt über den Behälter-Trockner,
der die Funktion eines Flüssigkeitsabscheiders hat,
Niederdruck-Kältemitteldampf niedriger Temperatur
aus dem Verdampfer und komprimiert diesen Dampf
zu einem höheren Druck und einer höheren Temperatur.

Der Kompressor mit variablem Hubraum läuft bei
eingeschalteter Klimaanlage und eingeschaltetem
Gebläse immer und regelt seinen Hubraum entsprechend
der erforderlichen Kälteleistung.
                    




Vom Kompressor wird der heiße Kältemitteldampf
über die Heißgas-Schlauchleitung zum Kondensator
gedrückt. Durch die Lamellen des Kondensators
streicht kalte Außenluft, die dem Kältemitteldampf
Wärme entzieht.

Dadurch wird der heiße Kältemitteldampf unter den
Siedepunkt des Kältemittel abgekühlt. der Kälte-
mitteldampf kondensiert zu unter hohem Druck
stehender Flüssigkeit.
     






Das flüssige Kältemittel gelangt vom Kondensator
über die Flüssigkeitsleitung zum Orifice-Ventil.
Durch seinen kalibrierten Durchgang isr das Orifice-
Ventil Trennstelle zwischen der Hoch- und Nieder-
druckseite des Kältemittelkreislaufes.
            



Das Orifice-Ventil übernimmt 3 Funktionen:

1.
Das Orifice-Ventil regelt den Kältemitteldurchfluß
(Kältemittelmenge) durch den Verdampfer.

2.
Über das Orifice-Ventil wird durch den konstruktiv
festgelegten, nicht veränderbaren Durchgangsquer-
schnitt ein niedriger Druck im Verdampfer erzeugt.

Das flüssige Kältemittel kann infolge Druckabfall
im Verdampfer leichter verdampfen.
     
Durch die Kältemittelverdampfung und die
damit verbundene Wärmeaufnahme sinkt die
Temperatur an den Verdampferlamellen, so daß
die darüber hinwegstreichende Luft abgekühlt wird.

3.
Das Orifice-Ventil hält im kondensierten,
flüssigen Kältemittel einen Druck aufrecht,
so daß es flüssig bleibt.
           

Stromlaufpläne

Fahrzeuge mit getrennter Kompressor-/Gebläse-Funktion, zum Einschalten der Klimaanlage müssen Kompressor UND Gebläseschalter betätigt werden.

F 12 Sicherung im Sicherungskasten S 51 Kühlmitteltemperatur-Schalter (Diesel)
F 22 Sicherung im Sicherungskasten S 76 Zusatzgebläseschalter
K 6 Relais Klimaanlage S 109 Schalter Motronic
K 7 Relais Gebläse U 7 Bediengerät ZSB
K 51 Relais Zusatzgebläse U 7.2 Endschalter Entfrosterhebel
K 67 Relais 2-stufiges Zusatzgebläse U 7.4 Klimaanlagenschalter
K 60 Relais Kompressor U 7.5 Umluftschalter
M 10 Gebläsemotor U 7.6 Gebläseschalter
M 11 Zusatzgebläsemotor V 8 Diode-Kompressor
M 35 2-stufiger Zusatzgebläsemotor Y 1 Magnet-Kupplung Kompressor
S 27 Niederdruck-Sicherheitsschalter Y 35 Pneumatisches Stellglied
S 28 Hochdruck-Sicherheitsschalter X 7 Stecker Kabelsatz Klimaanlage
S 29 Kühlmitteltemperatur-Schalter


Fahrzeuge mit verbundener Kompressor-/ Gebläsefunktion zum Einschalten der Klimaanlage muß NUR der Kompressorschalter betätigt werden.


F 12 Sicherung im Sicherungskasten S 51 Kühlmitteltemperatur-Schalter (Diesel)
F 22 Sicherung im Sicherungskasten S 76 Zusatzgebläseschalter
K 6 Relais Klimaanlage S 109 Schalter Motronic
K 7 Relais Gebläse U 7 Bediengerät ZSB
K 51 Relais Zusatzgebläse
K 67 Relais 2-stufiges Zusatzgebläse U 7.4 Klimaanlagenschalter
K 60 Relais Kompressor U 7.5 Umluftschalter
M 10 Gebläsemotor U 7.6 Gebläseschalter
M 11 Zusatzgebläsemotor V 8 Diode-Kompressor
M 35 2-stufiger Zusatzgebläsemotor Y 1 Magnet-Kupplung Kompressor
S 27 Niederdruck-Sicherheitsschalter Y 35 Pneumatisches Stellglied
S 28 Hochdruck-Sicherheitsschalter X 7 Stecker Kabelsatz Klimaanlage
S 29 Kühlmitteltemperatur-Schalter


Beschreibung der einzelnen Bauteile

Behälter-Trockner

Der Behälter-Trockner ist zwischen Verdampfer
und Kompressor in der Saugleitung angeordnet.

Im Behälter-Trockner befindet sich eine Chemikalie
(Silica-Gel), die Feuchtigkeit bindet. Nur eine
Klimaanlage ohne Feuchtigkeit kann störungsfrei
arbeiten.

Gleichzeitig hat der Behälter-Trockner die Funktion
eines Feuchtigkeitsabscheiders, so daß nur gasförmiges
Kältemittel und am Boden angesammeltes Kältemittel-
Öl angesaugt wird.

1   Kältemittel vom Verdampfer
2   Gasförmiges Kältemittel (Frigen)
3   Flüssiges Kältemittel (Frigen)
4   Trockenmittel (Silica-Gel)
5   Durch Sieb geschützte Bohrung für Kältemittelöl
6   Gasförmiges Kältemittel zum Kompressor

Service:  Nach JEDEM Öffnen muß IMMER der Behälter-Trockner ersetzt werden !

Kompressor

Der Kompressor ist mit der Kompressorhalterung am Motor angebaut und wird durch einen Keilriemen ( ab MJ 91 mit Flach-Rippenriemen) angetrieben. Der Kraftschluß zum Motor erfolgt über eine elektromagnetische Kupplung, die beim Abschalten des Stromes den Kraftschluß trennt. Die elektromagnetische Kupplung wird beim Einschalten der Klimaanlage aktiviert, d.h. der Kompressor läuft bei eingeschalteter Klimaanlage immer mit. Lastwechsel werden so vermieden.
                         
1 Magnetkupplung 3 Keilriemenscheibe 5 Kolben                       
2 Antriebswelle 4 Wobblerplatte 6 Steuerventil

Der Kompressor hat einen variablen Hubraum über den die Kälteleistung geregelt wird. Die Hubraumverstellung wird mit einer im Anstellwinkel veränderbaren Wobblerplatte und die fünf durch die Wobblerplatte betätigten axial angeordneten Kolben bewirkt.

Der Anstellwinkel wird anhängig vom Leistungsbedarf der Klimaanlage, d.h. in Abhängigkeit von der zum Verdampfer zu fördernden Kältemittelmenge, verändert, wobei die Druckdifferenz zwischen dem Kompressorgehäuse-Innendruck und dem Druck auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes genutzt wird. Dies geschieht mit Hilfe der unterschiedllichen auf die Stirn- und Bodenseite wirkenden Druckkräfte.


Der Druck der Hochdruckseite des Kühlmittelkreislaufes
steht an der Stirnseite A des Kolbens an, der Druck im Gehäuse des Kompressors wirkt auf den Kolbenboden B.

Sobald sich das Verhältnis dieser beiden Kräfte ändert, können sich
die Kolben in Richtung der geringeren Kraft freier bewegen. Da die
Kolben mit der Wobblerplatte verbunden sind drücken sie die Platte
in Richtung des niedrigeren Druckes. Sind beide Kräfte im Gleich-
gewicht, wird die Wobblerplatte in ihrer Stellung gehalten.
               



Die Wobblerplatte ist auf der einen Seite schwenkbar in einem Gleit-
lager gelagert. Auf der anderen Seite kann sie sich entlang einer
Führungsstange bewegen. Bei arbeitendem Kompressor dreht sich
dieser schwenkbare äußere Teil der Platte nicht. Nur das Zentrum
der Wobblerplatte wird durch die Antriebswelle in Drehung versetzt.

Wenn sich die Wobblerplatte nahezu im rechten Winkel zu ihren
Lagern befindet, taumelt die Platte nur geringfügig, der Hub der
Kolben ist auf dem Minimum und es wird fast kein Kältemittel
gefördert.
                 





Wird die Wobblerplatte durch höheren Druck auf die Stirn-
seite der Kolben maximal aufgestellt, taumelt die Platte stärker,
der Kolbenhub wird größer und die Förderleistung des
Kompressors erreicht ihr Maximum.
         
Da der Druck auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes nahezu konstant
ist, bleibt auch die auf die Kolbenstirnseite wirkende Kraft nahezu gleichbleibend.
Nur durch Veränderung der auf den Kolbenboden wirkenden Gegenkraft, d.h.
durch Erhöhung oder Reduzierung des Gehäuseinnendruckes, wird der Anstell-
winkel verändert.

Der Gehäuseinnendruck wird durch das Steuerventil geregelt. Das Steuerventil
ist an der Rückseite des Kompressors angeordnet.

Im Ventil befindet sich ein metallischer Membrankörper 5, mit Unterdruck
auf den der Druck der NIederdruckseite des Kältemittelkreislaufes wirkt.

Hoher Druck auf der Niederdruckseite drückt den Membrankörper
zusammen, bei niedrigem Druck dehnt er sich aus. Die Ausdehnung und
das Zusammenziehen des Membrankörpers wirkt auf die Ventilkugel 2
und die Durchgangsverengung 4. Beide sind durch den Ventilschaft 3 verbunden.
Sie werden durch den Druck der Feder 1 bzw. den Gegendruck des
Membrankörpers geöffnet oder geschlossen.

Dabei regelt die Ventilkugel die Druckerhöhung und die Durchgangsverengung
die Druckverminderung des Gehäuseinnendruckes.

1 = Feder                                          A = Druck von Hochdruckseite
2 = Ventilkugel                                  B = Ausgang zum Kompressorinnenraum
3 = Ventilschaft                                 C = Eingang zum Kompressorinnenraum
4 = Durchgangsverengung
5 = Membrankörper
                    





Für die Leistungsregelung bedeutet dies:

1. Bei hohem Leistungsbedarf

Hoher Druck der Niederdruckseite wirkt auf den Membrankörper. Er zieht sich
zusammen. Dadurch schließt das Kugelventil die Zufuhr von Hochdruck und öffnet
gleichzeitig die Durchgangsverengung. Das Kältemittel im Kompressorgehäuse
kann auf die Saugseite entweichen, der Gehäuseinnendruck wird reduziert. Der
Anstellwinkel der Wobblerplatte wird vergrößert und der Kolbenhub erhöht.

Der Kompressorhubraum ist auf maximale Leistung geregelt.
       





2. Bei niedrigem Leistungsbedarf

Niedriger Druck der Niederdruckseite wirkt auf den Membrankörper. Er dehnt
sich aus. Die Durchgangsverengung wird geschlossen. Kältemitteldampf kann aus
dem Kompressorgehäuse nicht auf die Saugseite entweichen. Die Ventilkugel
gibt die Zufuhr für Hochdruck-Kältemittel frei. Der Gehäuseinnendruck wird
erhöht. Der Anstellwinkel der Wobblerplatte wird flacher und der Kolbenhub
reduziert.

Der Kompressor arbeitet mit minimalen Hubraum auf seinem Leistungsminimum.
           


An der Rückseite des Kompressors befinden sich
der Hochdruck-Sicherheitsschalter, der Schalter für
das Zusatzgebläse und das Hochdruck-Sicherheits-
Ventil

A = Anschluß für Magnetkupplung

B = Hochdruck-Sicherheitsschalter

C = Schalter für Zusatzgebläse

D = Hochdruck-Sicherheitsventil
                       

Kondensator



Der Kondensator der Klimaanlage ist vor dem Kühler
des Motorkühlsystems angeordnet.

Die Kondensatortemperaturen bewegen sich normaler-
weise zwischen 50 und 93 Grad C. Dementsprechend
liegen die Überdrücke zwischen 1050 kPa und 2100kPa
Abnormal hohe Drücke können bei vermindertem Luft-
durchsatz z.B. durch verschmutzten Kondensator
oder verdrückten Lamellen auftreten.

1 = Kondensator

2 = Zusatzgebläse
                                               

Zusatzgebläse

Durch die Anordnung des Kondensators vor dem Kühler wird zwangsläufig die durchströmende Luftmenge reduziert. Bei extremer Motorbelastung und warmen Witterungsverhältnissen könnte dies zu einem unzulässigen Temperaturanstieg im Motorkühlsystem und im Kältemittelkreislauf und damit zu überhöhtem Druck führen.



Zur Unterstützung der Motorkühlung und der Klimaanlage befindet
sich deshalb vor dem Kondensator ein elektrisches Zusatzgebläse,
das von einem Temperaturschalter im Kühler und/oder dem Zusatz-
gebläseschalter an der Rückseite des Kompressors ein- und ausge-
schaltet wird.

Bei Fahrzeugen mit Sonderausstattung "Heiße Länder" findet
ein zweistufiges Gebläse Verwendung, dessen erste Stufe immer
mitläuft, sobald die Klimaanlage eingeschaltet ist.
                 


Das Relais für Zusatzgebläse bzw. zusätzlich das Relais für
2-stufiges Zusatzgebläse ( Sonderaustattung "Heiße Länder")
befindet sich auf dem Relaisträger im Motorraum links.

Das Relais für 2-stufiges Zusatzgebläse ist direkt an den
Kabelsatz Klimaanlage angeschlossen.

E = Relais für Zusatzgebläse

F = Relais für 2-stufiges Zusatzgebläse
      ( Sonderausstattung "Heiße Länder")
          

Kühlmitteltemperaturschalter




Der Kühlmitteltemperaturschalter befindet sich links am Kühler.

Er schaltet zur Vermeidung unzulässig hoher Kühlmittel-
temperaturen bei einer Kühlmitteltemperatur von
ca. 105 Grad C das Zusatzgebläse ein und bei ca. 100 Grad C
wieder aus.
                       

Zusatzgebläseschalter



Der Zusatzgebläseschalter befindet sich an der Rückseite
des Kompressors.

Er schaltet zur Vermeidung unzulässig hoher Drücke
im Kältemittelkreislauf das Zusatzgebläse bei einem
Druck von ca. 1800 bis 2100 kPa ein und bei
ca. 1450 kPa wieder aus.
       

Motronic-Schalter



Der Motronic-Schalter befindet sich in der Hochdruck-
Flüssigkeitsleitung vom Kondensator zum Verdampfer.

Er bewirkt eine Anhebung der Leerlauf-Drehzahl bzw.
unterbindet durch Öffnen der Kontakte bei einem Druck
von ca. 1000+/- 100kPa im Kältemittelkreislauf die
Leerlauf-Drehzahlanhebung der Motronic.
             

Niederdruck-Sicherheitsschalter



Der Niederdruck-Sicherheitsschalter befindet sich neben
dem Hochdruck-Serviceanschluß in der Hochdruck-
Flüssigkeitsleitung vom Kondensator zum Verdampfer. Er
dient dem Schutz der Klimaanlage gegen Kältemittelmangel.

Der Niederdruck-Sicherheitsschalter schaltet den Kompressor
ab, sobald der Druck in der Klimaanlage auf 215 +/- 48 kPa
gefallen ist.
                 
In der Regel ist die Ursache für einen Druckabfall Kältemittelmangel bzw. ein Leck im Kältemittelkreislauf. Der Niederdruck-Sicherheitsschalter schaltet deshalb den Kompressor nicht wieder selbsttätig ein. Da über Leckstellen außer Kältemittel auch Kältemittelöl entweichen kann, ist die Abschaltung des Kompressors eine Sicherheitsmaßnahme, um ihn gegen Schäden wegen Ölmangel zu schützen.

Orifice-Ventil



Das Orifice-Ventil befindet sich im Zwischenstück der Hochdruck-
Flüssigkeitsleitung vom Kondensator zum Verdampfer.

Es bestimmt durch seine nicht veränderbare, kalibrierte Bohrung
den Kältemittelfluß im System. Seine Aufgabe ist ausführlich im
Abschnitt: " Beschreibung des Kältemittelkreislaufes"
beschrieben.
                  

Verdampfer

Der Verdampfer befindet sich im Luftverteilergehäuse.

Der Verdampfer kühlt, trocknet und reinigt die Luft, die in den
Fahrgastraum eintritt. Bei eingeschalteter Klimaanlage wird die
zwischen den Lamellen des Verdampferkernes hindurch-
streichende Luft abgekühlt. Freiwerdende Feuchtigkeit kondensiert
auf dem Verdampfer. Staubteile, Blütenpollen usw. werden, wenn
sie mit den feuchten Flächen des Verdampfers in Berührung kommen,
festgehalten und mit dem Kondenswasser über die Kondensatablaß-
schläuche nach außen abgeleitet. Die absolute Luftfeuchtigkeit im
Fahrgastraum wird herabgesetzt. Dies trägt dazu bei, daß das
Beschlagen von Fenstern und Scheiben reduziert wird, wenn das
Fahrzeug bei regnerischem, feuchtem oder kühlem Wetter gefahren
wird.
      
Die Kältemitteltemperatur im Verdampfer wird so reguliert, daß die anfallende Feuchtigkeit die Verdampferkernoberfläche nicht vereist und damit den Luftdurchgang versperrt. Die Gefrierschutzkontrolle wird vom Steuerventil im Kompressor übernommen. Sobald die niedrigste erlaubte Kältemitteltemperatur, d.h. ein bestimmter Druck im Kältemittelkreislauf, im Verdampfer erreicht ist, ohne daß der Verdampfer vereist, regelt der Kompressor den Hubraum ab und reduziert die Menge des in den Verdampfer eingespritzten Kältemittels.

Gebläsemotor

Das geräuscharme, leistungsstarke Doppelradialgebläse ist oben
an das Luftverteilergehäuse angeschraubt.

A = Gebläsekragen

B = Umluftventil

C = Abdeckungen für Gebläseräder

D = Motor mit Gebläserädern

Das Gebläse ist in 5 verschiedenen Stufen regelbar. Bei Fahrzeugen mit
getrennter Kompressor-/Gebläse-Funktion muß zum Einschalten der
Klimaanlage das Gebläse mindestens in die 1.Stufe eingeschaltet werden.
Bei Fahrzeugen mit verbundener Kompressor-/Gebläse-Funktion läuft
das gebläse beim Einschalten der Klimaanlage automatisch in der 1.Stufe mit.
                   







Der 3-stufige Vorwiderstand des Gebläses                       
befindet sich unter dem Gebläsemotor.

Relais für Gebläse, Kompressor und Klimaanlage




Die Relais für Gebläse, Kompressor und Klimaanlage sind am
Relaisträger hinter dem Sicherungskasten auf die Kabelsatzstecker
des Kabelsatz Instrumententafel aufgesteckt.

A = Relais für Gebläse

B = Relais für Kompressor

C = Relais für Klimaanlage
 

Kabelsatz

Der Kabelsatz Klimaanlage ist unter dem Batteriehalter an den Kabelsatz Karosserie angeschlossen. Bei Fahrzeugen mit Sonderausstattung "Heiße Länder" ist das Relais für das 2-stufige Zusatzgebläse an den Kabelsatz angeschlossen. Am Kabelsatz Klimaanlage sind weiter angeschlossen:

Die Magnetkupplung des Kompressors
Der Zusatzgebläseschalter
Der Hochdruck-Sicherheitsschalter am Kompressor
Der Kühlmitteltemperturschalter
Das Zusatzgebläse
Der Motronic-Schalter
Der Niederdruck-Sicherheitsschalter

                            
Rohr- und Schlauchleitungen

Bei dieser Klimaanlage werden keine Schlauchschellen verwendet. Alle Verbindungen sind gepresst. Die beiden Anschlußleitungen des Verdampfers und des Kompressors werden mit einer Zentralverschraubung mit Anschlußplatte angeschlossen.
An allen Anschlußstellen innerhalb der Rohr-/ bzw. Schlauchleitungen und von diesen an die Hauptbauteile befinden sich O-Ringe.

Sonderausstattungen

Alle Fahrzeuge mit Klimaanlage sind mit folgenden Sonderausstattungen ausgerüstet:
- wärmegedämmte Scheiben
- gekühlter Handschuhkasten
- Fondheizungskanäle
- Hochleistungskühlung
- 70 Ampere Generator mindestens
- 66 Ah Batterie

Service

Die Kältemittelmenge beträgt 1100 Gramm, die Ölmenge 0,24 Liter

News:
WHB CoB ReD
Datenbuch online

Thema Kabelbaum-Umbau C30SE im Bereich Elektrik überarbeitet

WHB unabhängig online

Bereich WHB SenB OmA Prüfanleitung ZV und eFH

Bereich WHB SenB
OmA Prüfanleitung Check Control eingefügt

Bereich WHB SenB OmA
Prüfanleitung BC eingefügt

Bereich Motortechnik
Weiterentwicklung CIH 1972 bis 1992

WHB-SenB OmA
erweitert

EPC Senator-A/Monza überarbeitet

EPC Senator-B
überarbeitet
mehr
 News  |  Kontakt  |  Impressum  |  Login  |  Datenschutz